Babyschwimmen
Babyschwimmen ist die perfekte Mischung aus Bewegung, Spaß und Übung für Eltern und Kind. Normalerweise bewegt sich ein Säugling erst ab dem 6. Lebensmonat selbständig fort. Das Babyschwimmen eröffnet diese Möglichkeit schon früher: Bereits ab der 14. bis 16. Lebenswoche (eigene Empfehlung) kann man mit dem Baby-Schwimmen beginnen. Beim Babyschwimmen geht es nicht darum, schwimmen zu lernen, sondern das Kind mit dem Element Wasser vertraut zu machen und ihm die Angst vor Wasser oder dem Schwimmen zu nehmen.
Durch den Genuss der körperlichen Nähe wird das Eltern/Kind–Vertrauen noch mehr gefördert, sowie die Motorik sehr angeregt (es wird von motorischer Frühförderung gesprochen). Ein weiterer Nebeneffekt ist die Massage. Durch den Druck und die Bewegung im Wasser werden die Muskeln aktiviert und das Herz-Kreislauf-System angeregt und somit das Immunsystem gestärkt.
Und das Wichtigste: Es macht riesig Spaß im Wasser unter Gleichgesinnten zu spielen, planschen und singen.
Wichtiger Hinweis: Bitte befragen Sie unbedingt vor dem Kurs ihren Kinderarzt wegen der Unbedenklichkeit der Teilnahme.
Kleinkinder-Schwimmen (KKS)
In diesen Kursen geht es nicht mehr „nur“ um Eltern und Kind.
Nun lernen die Kleinkinder das Element Wasser begreifen. Wir spielen, singen, blubbern und plantschen ausgiebig, wobei die „psychomotorische Frühförderung im Bewegungsraum Wasser“ noch eine Andere ist, als an Land. Auch wollen wir das soziale Miteinander (soziale Kompetenzen) forcieren.
Aufbaukurs (KKS)
In den Gruppen der „Größeren“ wird schon etwas aus der Grundform Brustschwimmen, altersgerecht, vermittelt. Die Wassergewöhnung- und Bewältigung steht aber immer im Vordergrund. Und das heißt:
Viel Spaß am und mit dem Element Wasser!!
Schwimmkurs Seepferdchen
Unser Schwimmkurs geht über 14 Stunden, die wir im Bewegungsbad Maria Grünewald anbieten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt bei Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Wassersicherheit. Wenn das Kind die entsprechenden Leistungen erbringt, ist die Abnahme des Abzeichens „Seepferdchen“ möglich!
Die Kinder die bereits wassergewöhnt sind, werden auf spielerische Weise an das Schwimmen herangeführt. Neben dem erlernen von Springen und Tauchen, wird den Kindern die Grobform ‚Brustschwimmen‘ vermittelt.
Die Eltern sollten den Erfolg des Kurses unterstützen, indem sie ihr(e) Kind(er) nebenher zum Schwimmen begleiten.
Anforderungen für das ‚Seepferdchen‘-Abzeichen:
– mindestens 25 m stilgerechtes Brustschwimmen
– Einen Gegenstand aus Schulter tiefem Wasser holen
– Springen vom Beckenrand ohne Bodenkontakt und eigenständig wieder
an Land zurück schwimmen
– Baderegeln
Seepferdchen- Förderkurs
Dieser Kurs ist hilfreich für Kinder, die das Seepferchen noch nicht erreicht haben.
Schwimmkurs Seeräuber
Unser Schwimmkurs geht über 10 Stunden, die wir im Bewegungsbad Maria Grünewald anbieten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, den Kindern die Ausdauer beim Schwimmen, Tauchen und das Springen zu vertiefen.
Die Kinder die bereits das Seepferdchen erlangt haben, werden auf spielerische Weise an das stilgerechte Schwimmen herangeführt. Hier wird das Brustschwimmen und das Tauchen vertieft. Der Abschluss soll das Seeräuber – Abzeichen sein.
Anforderungen für das ‚Seeräuber‘-Abzeichen:
– 100 m stilgerechtes Brustschwimmen
– Einen Gegenstand aus 1,5 m tiefem Wasser heraus tauchen.
– 5m Streckentauchen
– Springen vom Beckenrand
– Vertiefen der Baderegeln
Nachfolgend haben wir noch einige wichtige Informationen für das Bad Maria Grünewald die beachtet werden sollen:
- Einlass ist immer 15 Minuten vorher, damit die Kinder sich in Ruhe umziehen und duschen können.
- Bitte melden Sie uns unaufgefordert Änderungen des Gesundheitszustandes, die eine Teilnahme am Schwimmkurs beeinträchtigen.
- Allgemeine Baderegeln und Schildhinweise im Schwimmbad sind zu beachten.
- Bitte die Straßenschuhe im Schwimmbad-Flur ausziehen
- Das betreten des Bades ohne die Anwesenheit des Kursleiters ist nicht erlaubt.
- Parken außerhalb der gekennzeichneten Parkplätze und auf Grünflächen! ist verboten!
- Rettungs- Zufahrten müssen immer frei gehalten werden!
Aktuelle Termine findet Ihr in der rechten Spalte unter „Aktuelles“